Mit vereinsbesteuerung.blog immer auf dem aktuellen Stand
Die Besteuerung der Vereine wird immer komplexer. Diese Entwicklung aufgreifend sollen an dieser Stelle künftig für eben diese Besteuerung wesentliche Entscheidungen der Rechtsprechung, der Verwaltung oder gesetzgeberische Vorhaben kurz dargestellt werden. Hierbei stehen die Praxisrelevanz und die Aktualität stets im Vordergrund. Wir laden Sie herzlich ein, die Beiträge im Blog zu kommentieren.

Vergütungshöhe
Mit Urteil vom 12.3.2020 hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) zu der insbesondere auch für Vereine relevanten Frage geäußert, wann überhöhte Geschäftsführervergütungen zu einem Entzug der Gemeinnützigkeit führen können. Ein Entzug der Gemeinnützigkeit ist bei kleineren Verstößen gegen das Mittelverwendungsgebot des § 55 AO unverhältnismäßig. Worum es ging:Klägerin und Revisionsklägerin war eine GmbH, die im Jahr 1999 in das Handelsregister des Amtsgerichts eingetragen wurde. Gesellschafterin der Klägerin war der FV A eV und der B eV zu jeweils 50 %. Die Klägerin engagierte

Fallstricke bei der Bezahlung von Sportlern gemeinnütziger Vereine
Sobald ein gemeinnütziger Sportverein sportlich ambitionierter ist, d.h. in höheren Ligen spielen möchte und somit sich z.B. auch in den Mannschaften personell verstärken möchte bzw. muss, werden auch im Amateurbereich Vergütungen an die Sportler gezahlt.

Keine Gemeinnützigkeit eines im Verfassungsschutzbericht erwähnten Vereins
Mit Urteil vom 14.3.2018 hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) zur Frage geäußert, ob extremistische Vereine gemeinnützig sein können. Eine Nennung im Verfassungsschutzbericht der Länder oder des Bundes als extremistisch steht der Gemeinnützigkeit entgegen. Worum es

BFH bestätigt Gemeinnützigkeit eines IPSC-Schützenvereins
Mit Urteil vom 27.9.2018 (veröffentlicht am 12.12.2018) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Verein, dessen Zweck in der Förderung des Schießsportes – insbesondere des sog. IPSC-Schießens (International Practical Shooting Confederation) besteht, die satzungsmäßigen Anforderungen

Gemeinnützigkeit von sog. „foodsharing“-Vereinen
Mit einer Verfügung vom 11. Oktober 2018 hat sich die Oberfinanzdirektion (OFD) Nordrhein-Westfalen zur Frage der Gemeinnützigkeit von sog. „foodsharing“-Vereinen geäußert. Worum es ging: In letzter Zeit werden vermehrt Vereine gegründet, die sich gegen die

Die Besteuerung der Vereine
Dieses Werk ist praxisbezogener Kommentar und Nachschlagewerk in einem. Ein Ratgeber, der Entscheidungshilfen gibt.